INDUSTRIAL LAB durchsuchen
INDUSTRIAL LAB anrufen02762 9740-0
E-Mail an INDUSTRIAL LABE-Mail senden
INDUSTRIAL LAB auf LinkedInLinkedIn-Profil
Image ProspektBroschüre
INDUSTRIAL LAB anfragenDirektanfrage
Ihre akkreditierten Prüflabore
Wertvoller Austausch im Zeichen der Umweltanalytik – VUP-Unternehmerkreis tagt in Essen

Mehr zum Thema:
Allgemeines

Wertvoller Austausch im Zeichen der Umweltanalytik – VUP-Unternehmerkreis tagt in Essen

Allgemeines – 04.06.2025

Am 15. und 16. Mai 2025 fand die Sitzung des VUP-Unternehmerkreises „Umweltanalytik“ in Essen statt. Nach längerer Pause konnte die Veranstaltung, die regelmäßig vom Deutschen Verband Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) organisiert wird, endlich wieder in Präsenz durchgeführt werden.

Für unser Unternehmen nahm Dr. Mechthild Grebe, Leiterin unseres Labors, an der Veranstaltung teil, um sich mit Fachkollegen aus der Branche auszutauschen und aktuelle Entwicklungen zu diskutieren.

Im Fokus standen in diesem Jahr unter anderem die Erfahrungen mit der Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) sowie Themen rund um die Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) und die Deponieverordnung (DepV). Die Teilnehmer beleuchteten praxisnahe Aspekte der Novellierungen, diskutierten Empfehlungen zur Umsetzung und tauschten sich über das Monitoring der Mantelverordnung aus.

Auch die Wasseranalytik nahm einen zentralen Platz auf der Agenda ein – mit besonderem Blick auf Probenehmer, aktuelle Methodik sowie das Monitoring der Emscher und ihrer Nebenflüsse. Ergänzt wurde dies durch Diskussionen zu den Regelungen der Kommunalen Abwasserrichtlinie.

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch von Frau Dr. Fütterer vom Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK). Sie stellte sich den Fragen der Teilnehmer rund um Akkreditierung und Notifizierung im Umweltbereich sowie zur Verfügbarkeit von Ringversuchen als Nachweis der Methodenkompetenz in verschiedenen Fachmodulen. Der offene Dialog wurde von allen Beteiligten als ausgesprochen bereichernd empfunden mit dem klaren Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Behörden, Laboren und Kunden weiter zu verbessern.

Einblicke in die Praxis: Renaturierung der Emscher

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Exkursion zur Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenflüsse – exemplarisch dargestellt am Borbecker Mühlenbach. Unter der fachkundigen Führung von Herrn Mario Sommerhäuser von der Emschergenossenschaft und dem Lippeverband erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Geschichte, Biologie und rechtliche Einbettung der Renaturierungsmaßnahmen.

Die Region rund um die Emscher war jahrzehntelang vom Bergbau geprägt, wodurch es immer wieder zu Bodenabsenkungen kam. Als Folge wurde das Abwasser dieser Industrieregion lange Zeit offen über die Emscher und ihre Nebenflüsse abgeführt – mit erheblichen hygienischen Folgen. In den letzten 30 Jahren wurden die offenen Abwasserkanäle durch unterirdische Systeme ersetzt, wodurch die Gewässer schrittweise vom Abwasser befreit wurden. Erst danach konnte die eigentliche Renaturierung beginnen. Während einige Nebenflüsse wie der Borbecker Mühlenbach bereits vollständig renaturiert sind, befindet sich die Emscher selbst noch teilweise in einem Betonbett, das in den kommenden Jahren zurückgebaut werden soll.

Fachlicher Dialog und wertvolle Impulse

Die zweitägige Veranstaltung bot viel Raum für fachlichen Austausch, persönliche Gespräche und die Erweiterung des eigenen Netzwerks in der Umweltanalytik.

Unser Dank gilt dem VUP für die exzellente Organisation und die inspirierenden Gespräche. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Treffen!