Chemische Analytik Batterien. Recycling in den Vordergrund stellen. Durch die Elektomobilitätsdebatte steigt der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien stetig an. Der Nutzungszeitraum der wertstoffhaltigen Batterien ist begrenzt, weshalb eine wertschöpfende Entsorgung einen besonders hohen Stellenwert hat.
Mit unseren umfangreichen Probenvorbereitungs- und Analysenmöglichkeiten haben wir uns zur Aufgabe gemacht, möglichst alle Bestandteile einer Batterie verlustfrei zu erfassen.
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von Recyclingstrategien unter den Gesichtspunkten der Rohstoffrückgewinnung, aber auch bei der Entsorgung von prozessbedingten Nebenprodukten in Form von Abwässern, Schlämmen und vielem mehr.
Um einen erfolgreichen Recyclingprozess zu erzielen, ist eine präzise und zuverlässige Analytik unabdingbar. Die individuellen Prozesse und Anforderungen des Kunden stehen dabei im Vordergrund. Mit unserem Knowhow sind wir in der Lage die gesamte Wertschöpfungskette zu begleiten.
Elektrolytanalyse
Lösemittelanalyse
Partikelgrößenverteilung
Black Mass Analyse
Probenvorbereitung durch mahlen, teilen, shreddern, zentrifugieren, extrahieren, sieben.
Bestimmung der Materialzusammensetzung
Mit der Ermittlung der Materialzusammensetzung der Einzelfraktionen (Schwarzmasse, Schwergut, Kunststofffolie, Metallfolie, Lithiumsalze, Wassergehalt), unterstützen wir Sie bei einer maximalen Rohstoffrückgewinnung.
Genau wie Erdöl ist auch Lithium, das für die Produktion von Auto- oder Smartphoneakkus benötigt wird, eine endliche Ressource. Daher sollte das effiziente Recycling an erster Stelle stehen.
Lithium-Ionen-Batterien bestehen aus Metallen wie z. B. Lithium, Mangan, Eisen, Nickel und Kobalt. Werden Batterien am Ende Ihres Lebenszyklus geschreddert, entsteht die sogenannte Schwarzmasse oder „Black Mass“.
Bestimmung werthaltiger Metalle in der Schwarzmasse
Erzielen einer hohen Recyclingquote
Ressourcenschonung
Bei Anfragen zu diesen Analysen wenden Sie sich bitte an unser Labor-Team unter anfrage@industrial-lab.de oder kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner:
Teamleitung Anorganik
02762 9740 - 93
E-Mail senden
Abteilungsleitung
Anorganik / Probenvorbereitung
02762 9740 - 74
E-Mail senden
Abteilungsleitung
Organik / REM
02762 9740 - 28
E-Mail senden
Alle Händler von Batterien, sind dazu verpflichtet, Altbatterien wieder zurückzunehmen.
Ebenfalls sind die Endnutzer dazu verpflichtet die Altbatterien wieder bei den Händlern oder bei Batteriesammelstellen bzw. im kommunalen Wertstoffhof oder beim Schadstoffmobil abzugeben.
Aber auch größere Akkublöcke und Batterien aus E-Autos etc. werden dem Recyclingkreislauf wieder zugeführt, um deren wertvolle Inhaltsstoffe rückzugewinnen. Die gesammelten Akkus und Batterien werden von spezialisierten Unternehmen aufbereitet, um in dafür entwickelten Verfahren die werthaltigen Elemente zurückzugewinnen damit diese dann wieder in neuen Batterien oder andere Produkte einsetzet werden können.
Das Recycling von Batterien erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst wird die Batterie vollständig entladen, dann wird das Gehäuse und die Kabel demontiert. Im Anschluss wird die eigentliche Batterie bzw. der Akkublock mechanisch aufbereitet, also zerkleinert und in die einzelnen Fraktionen aufgeteilt. Die Fraktionen werden mit verschiedenen physikalischen Verfahren in einer Recyclinganlage voneinander getrennt, so dass die Kunststofffolien, Aluminiumfolien, Kupferfolien von den „Heavy Parts“ wie Metall und Kunststoff sowie der „black mass“ bzw. Schwarzmasse getrennt werden. In der Schwarzmasse liegen die werthaltigen Elemente wie Kobalt, Lithium, Nickel, Mangan und Graphit vor, die aus dieser im Anschluss zurückgewonnen werden.
Eine Lithium Batterie besteht aus mehreren Schichten.
Die Batterie enthält hauptsächlich Elektrolyt, eine negativ geladene Graphit-Elektrode sowie eine positiv geladene Lithium-Metalloxid-Elektrode. Die beiden Elektroden liegen zwischen Folien aus Aluminium und Kupfer.
Bevor eine Batterie in den Recyclingprozess geht, muss diese vollständig entladen werden.
Der dabei gewonnene Strom kann wiederum genutzt werden. Im Anschluss werden die Komponenten voneinander mit Hilfe von verschiedenen Sortierverfahren getrennt.
Die so gewonnenen Rohstoffe können dann wiederverwertet werden.
Eine Lithium Batterie besteht aus mehreren Schichten.
Die Batterie enthält hauptsächlich Elektrolyt, eine negativ geladene Graphit-Elektrode sowie eine positiv geladene Lithium-Metalloxid-Elektrode. Die beiden Elektroden liegen zwischen Folien aus Aluminium und Kupfer.
Bevor eine Batterie in den Recyclingprozess geht, muss diese vollständig entladen werden.
Der dabei gewonnene Strom kann wiederum genutzt werden. Im Anschluss werden die Komponenten voneinander mit Hilfe von verschiedenen Sortierverfahren getrennt.
Die so gewonnenen Rohstoffe können dann wiederverwertet werden.