INDUSTRIAL LAB durchsuchen
INDUSTRIAL LAB anrufen02762 9740-0
E-Mail an INDUSTRIAL LABE-Mail senden
INDUSTRIAL LAB auf LinkedInLinkedIn-Profil
Image ProspektBroschüre
INDUSTRIAL LAB anfragenDirektanfrage
Umwelt- & Entsorgungs-ANALYTIK IM BEREICH

Prozesswasseranalysen

Untersuchung von Wasser in Heizkreisläufe, Photovoltaik, Heizungswasser, VE-Wasser und Autowaschanlagen

 

Prozesswasseranalyse. Wasser ist nicht gleich Wasser, den Prozesswasser findet seine Anwendung vorwiegend in industriellen Anlagen. Es ist eine wichtige Komponente zur Herstellung von Produkten, zur Stromerzeugung oder in der Gebäudetechnik. Um Schäden an Anlagen oder Gesundheitsgefahren für den Menschen zu minimieren, müssen gesetzliche oder technische Vorgaben erfüllt werden.

Wichtige Untersuchungsparameter in diesem Zusammenhang sind beispielsweise die elektrische Leitfähigkeit, der pH-Wert, die Wasserhärte, Kontamination mit Mikroorganismen, sowie der Feststoff- und Gasgehalt.

Eine regelmäßige Untersuchung ist zur Qualitätssicherung des Prozesswassers von großer Bedeutung.

 

Schwimm- und Badebeckenwasser Probe

Betriebswasser

Industriell genutztes Prozesswasser

In Industriebetrieben wird Wasser zu vielen verschiedenen Zwecken verwendet. Dabei handelt es sich häufig nicht um sauberes Trinkwasser. Teilweise wird Fluss-, Regen- oder Grundwasser bzw. Wasser aus einem stehenden Gewässer aufbereitet und z. B. zum Kühlen verwendet.

Betriebswasser wird auch zum Reinigen und Binden von Staub und Partikeln verwendet. Nach einer Aufbereitung kann das Wasser zum Teil wiederverwendet werden, teilweise wird es als Abwasser ins öffentliche Kanalnetz eingeleitet.

  • Gesundheitsgefährdung durch Mikroorganismen (42. BImSchV)

  • Verminderte Kühlleistung durch Schmutzablagerungen

  • Verstopfung von Düsen und Filtern durch Partikel

  • Schaden am System und an Geräten durch Korrosion

Heizkreisläufe

Probleme auch im geschlossenen System

Wasser spielt in Heizkreislaufsystemen eine wichtige Rolle als Trägermedium. Es durchläuft Rohrleitungssysteme zur Verteilung der Wärme, welche dann über die Heizflächen (Heizkörper) an die Umgebung abgegeben wird. Doch auch in einem geschlossenen System besteht die Gefahr einer schlechten Wasserqualität und damit einhergehender Mängel.

  • Verminderte Wärmeleistung durch Kalkablagerungen oder Biofilmbildung durch Mikroorganismen

  • Schaden am System und Geräten durch Korrosion

  • Korrosionen durch kondensierte Gase in den Rohleitungen

Solarthermieanlage

Wärmeerzeugung durch erneuerbare Energie

Eine Solarthermieanlage erzeugt warmes bis heißes Wasser. Das Sonnenlicht fällt auf Röhren oder schwarze Leitungen, die von einem Wasser-Frostschutz-Gemisch durchflossen werden, und erhitzt ihren Inhalt. Eine Pumpe sorgt dafür, dass das heiße Wasser über einen Wärmetauscher an das Heizungssystem im Gebäude übertragen wird. So kann das erwärmte Wasser für Raumwärme und Trinkwassererwärmung verwendet werden.

  • Korrosion durch hohe elektrische Leitfähigkeit und erhöhten Sauerstoffgehalt

  • Verminderte Wärmeleistung durch Kalkablagerungen oder Biofilmbildung durch Mikroorganismen

Autowaschanlagen und Waschplatz für Bauteile

Sicherstellung der Sauberkeit

Die Reinigung eines PKW in der Waschanlage verbraucht im Regelfall zwischen 120 und 600 Liter Wasser. Um Frischwasser einzusparen, wird ein Großteil des genutzten Waschwassers aufgefangen und wieder verwendet.

Ein ähnliches Verfahren wendet man in vielen metallverarbeitenden Industriebetrieben an. Bei der Fertigung von Bauteilen wird Wasser verwendet, um die Produkte von Emulsionen, Ziehölen, Kühlschmierstoffen und anderen Fetten, die bei der Zurichtung eingesetzt werden, zu reinigen.

In beiden Fällen ist vor der Wiederverwendung eine Reinigung des Wassers besonders wichtig. Verunreinigungen durch Reinigungszusätze, am Fahrzeug oder Bauteilen austretende Öle, Schmierstoffe und Streusalz müssen zunächst entfernt werden. Auch Belastungen durch Bakterien und Mikroorganismen sollten überprüft werden, um die Gesundheit des Personals zu schützen.

  • Verunreinigung durch Öle und Treibstoffe

  • Partikel als absetzbare Stoffe

  • Ölabscheider

  • Einleitung von Abwasser

VE-Wasser 

Unverzichtbar für präzise Anwendungen in Industrie und Technik

Bei VE-Wasser handelt sich um vollentsalztes Wasser, bei dem die Anionen und Kationen, die im Leitungswasser natürlich vorkommen, entfernt wurden. VE-Wasser wird vorwiegend in den Bereichen der Heizungs- und Batteriebefüllung eingesetzt.

Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist die letzte Reinigungsstufe bei Produkten, die in Bereichen eingesetzt werden, in denen hohe Reinigungsanforderungen bestehen.

In Bereichen mit noch höheren Anforderungen wird dagegen Reinstwasser verwendet, z.B. in der Medizintechnik und Chemieindustrie.

  • Elektrische Leitfähigkeit

  • Analyse auf Kationen und Anionen

  • Mikroorganismen

Methoden zur Analytik von Prozesswasser Proben

  • Probenahme vor Ort in Ihrem Betrieb

  • Absetzbare /Abfiltrierbare Stoffe

  • Kohlenwasserstoff-Index

  • Leuchtbakteriengiftigkeit

  • Schwermetalle (ICP-OES / ICP-MS)

  • Tenside

  • Legionellen, Pseudomonaden und andere mikrobiologische Parameter

Ihre Ansprechpartner im Bereich Prozesswasseranalysen

Bei Anfragen zu diesen Analysen wenden Sie sich bitte an unser Labor-Team unter anfrage@industrial-lab.de oder kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner:

Sylvia Eckhardt

Sylvia Eckhardt

Abteilungsleitung
Mikrobiologie

 02762 9740 - 83
 E-Mail senden

Daniel Dielmann

Daniel Dielmann

Mikrobiologie
 02762 9740 - 31
 E-Mail senden

Dr. Caroline Paprott

Dr. Caroline Paprott

Abteilungsleitung
Organik / REM

 02762 9740 - 28
 E-Mail senden

Farah Jarjour

Farah Jarjour

Teamleitung Organik
 02762 9740 - 35
 E-Mail senden