INDUSTRIAL LAB durchsuchen
INDUSTRIAL LAB anrufen02762 9740-0
E-Mail an INDUSTRIAL LABE-Mail senden
INDUSTRIAL LAB auf LinkedInLinkedIn-Profil
Image ProspektBroschüre
INDUSTRIAL LAB anfragenDirektanfrage
Material- & Werkstoff-ANALYTIK IM BEREICH

Carbide

Carbide sind Verbindungen aus einem Kohlenstoff und einem Nichtmetall oder Metall wie zum Beispiel Siliciumcarbid (SiC). Carbide entstehen wenn die einzelnen Verbindungen in Schmelz- oder Reaktionsprozessen hohen Temperaturen und hohem Druck ausgesetzt sind, so dass sich der Kohlenstoff in das Metallgitter einlagert.

Aufgrund ihrer Hitzebeständigkeit und Härte werden Carbide zum Beispiel als Halbleiter, Katalysatoren, Schleifmittel oder Werkzeugbeschichtungen verwendet.

Materialeigenschaften Carbide

Anwendung

Viele positive Materialeigenschaften bieten Carbide viele Anwendungsmöglichkeiten in der Industrie:

  • Stahlindustrie

  • Werkzeugindustrie

  • Beschichter

  • Herstellung von Katalysatoren

  • Elektrotechnik

Analyse von SiC

Wir analysieren sowohl feuerfeste Erzeugnisse sowie Rohstoffe, die Kohlenstoff und / oder Siliciumcarbid enthalten. Dabei bestimmen wir verschieden kohlenstoffgebundene Arten wie Gesamtkohlenstoff und freiem Kohlenstoff und leitet aus diesen beiden Werten den Gehalt an Siliciumcarbid ab.

Daneben können wir ebenfalls weitere Analysengrößen wie freie Metalle, freies Silicium, freies Aluminium, freies Magnesium, freies Eisen sowie die Gruppe von Oxiden von Hauptbestandteilen bis hin zu Spuren analysieren.

Analyse von SiC

Analysemöglichkeiten

Wir können sowohl die Analytik an Rohstoffen als auch an feuerfesten Erzeugnissen durchführen:

  • Ermittlung des Glühverlustes

  • Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • Bestimmung von Metallen oder Nichtmetallen

Ihre Ansprechpartner im Bereich Carbide

Bei Anfragen zu diesen Analysen wenden Sie sich bitte an unser Labor-Team unter anfrage@industrial-lab.de oder kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner:

Stephan Köller

Stephan Köller

Teamleitung Anorganik
 02762 9740 - 93
 E-Mail senden

Florian Droste

Florian Droste

Abteilungsleitung
Anorganik / Probenvorbereitung

 02762 9740 - 74
 E-Mail senden

Hier finden Sie Antworten zum Thema Karbide/Carbide

Welche drei Arten von Karbiden gibt es?

Karbide sind Verbindungen aus Kohlenstoff und einem Metall oder Nichtmetall. Es gibt drei Arten von Karbiden, ionische Karbide, metallische Karbide und kovalente Karbide.

- Ionische Karbide: Chemische Verbindungen, die Kohlenstoff als elektronegativeren Bestandteil enthalten (z.B. Lithiumcarbid, Magnesiumcarbid)

- Metallische Karbide: Bestehen aus Kohlenstoff und Elementen der 4.-7. Nebengruppe, wobei die Kohlenstoffe in den Tetraederlücken der Metallgitter eingelagert werden (z.B. Wolframcarbid, Titancarbid)

- Kovalente Karbide: Verbindung aus Kohlenstoff und einem Element mit annährend gleicher Elektronegativität (z.B. SiC Siliciumcarbid, B4C Borcarbid)

Wie reagiert Karbid mit Wasser?

Ionische Carbide reagieren mit Wasser und bilden das entsprechende Metallhydroxid und ein Kohlenwasserstoff.

Metallische- und kovalente Karbide reagieren nicht mit Wasser.

Wo werden Karbide eingesetzt?

Karbide weißen eine große Härte, Hitzebeständigkeit und Verschleißfestigkeit auf, daher finden sie in der Industrie zahlreiche Anwendungen. Die Anwendungsgebiete reichen dabei von Werkzeugen der Metallbearbeitung, über Bergbau, Elektronik, Luft- und Raumfahrt bis hin zur Autoindustrie und Medizintechnik.