Ihre akkreditierten Prüflabore
Präzision, Flexibilität und Schnelligkeit im Bereich analytischer Problemlösungen
Für die Analyse beschichteter Bauteile werden metallographische Untersuchungsmethoden angewendet, um die Qualität und Struktur der Beschichtungen zu beurteilen. Darüber hinaus werden Oberflächenprüfungen durchgeführt, um mögliche Schäden oder Beeinträchtigungen auf der Oberfläche festzustellen. Die Vielseitigkeit und Komplexität der Oberflächenprüfungen zielen darauf ab, alle Aspekte der Oberflächenbeanspruchung, wie Umwelteinflüsse, mechanische Belastung und potenzielle Gesundheitsrisiken, umfassend zu erfassen.
Bei funktionellen Schichten muss das Substrat vor äußeren Einwirkungen geschützt werden. Klassische technische Schichten sind Hartchrom, chemisch Nickel, Zink- und Zinklegierungsschichten, KTL, Pulverlack. Dekorative Schichten erfüllen eher optische Ansprüche. Beispiele für dekorative Schichten sind Glanzchrom, Gold- und Silberschichten, Farblacke.
Beschichtungen erfüllen sehr unterschiedliche Funktionen. Sie können technisch notwendig und somit eher funktionell sein oder einen optischen Anspruch haben. Außerdem unterscheidet man zwischen metallischen und organischen Schichten (Lack). Ganz allgemein heißt Beschichtung, dass ein Substrat mit einem Material überzogen wird. Die Beschichtung kann elektrolytisch aufgebracht werden, durch Eintauchen, Auftragen, Aufkleben oder Aufspritzen.
Ganz grob kann man Beschichtungen in vier Kategorien einteilen: keine Beschichtung, metallische Beschichtung, organische Beschichtung und Umwandlungs- und Konversionsschichten. Metallische Schichten werden aus metallhaltigen Salzbädern chemisch oder elektrochemisch auf einem Substrat aufgebracht. Organische Schichten oder auch Lacke werden entweder durch Tauchen, Pulvern oder Sprühen appliziert.
Umwandlungsschichten entstehen durch eine chemische oder elektrochemische Reaktion der Metalloberfläche mit einer Behandlungslösung unter Ausbildung einer Deckschicht. Ein Teil des Substrates wird dabei umgewandelt. Typische Beispiele sind Anodisieren, Phosphatieren oder Chromatieren. Diese Konversionsschichten können entweder als eigene Schicht oder als Haftgrund für die weitere Beschichtung dienen. Bei allen Beschichtungssystemen wird differenziert, ob technische oder optische Anforderungen erfüllt werden sollen.