INDUSTRIAL LAB durchsuchen
INDUSTRIAL LAB anrufen02762 9740-0
E-Mail an INDUSTRIAL LABE-Mail senden
INDUSTRIAL LAB auf LinkedInLinkedIn-Profil
Image ProspektBroschüre
INDUSTRIAL LAB anfragenDirektanfrage
Ihre akkreditierten Prüflabore

Probenaufbereitung von Feststoffproben

Fachkundige Aufbereitung und Verjüngung von Materialproben jeglicher Art

Um eine homogene, also repräsentative Probe für die Analytik zu entnehmen, werden meist größere Probenmengen entnommen, als eigentlich zur Analytik benötigt werden. Dies gewährleistet jedoch, dass die Laborergebnisse ein Haufwerk oder eine Materiallieferung vollständig widerspiegeln. Eine Probenaufbereitung der beprobten Materialmengen ist daher unerlässlich für die Herstellung einer Laborprobe. Die repräsentative, entnommene Probe wird mit verschiedenen Verfahren aufbereitet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf höchste europäische Qualität gelegt. Je nach geforderten Analysenparametern kommen verschiedene mechanische Aufbereitungsverfahren zum Einsatz. Grobzerkleinerung wird je nach Materialart mit Backenbrecher, Scheibenschwingmühlen oder Shredder durchgeführt, im Anschluss wird eine Feinzerkleinerung oder das Aufmahlen der Probe angeschlossen, sodass eine homogene Analysenprobe für ein repräsentatives Analysenergebnis erhalten wird.

Um eine repräsentative Analysenprobe zu erstellen, kann es bei inhomogenen Materialien erforderlich sein, besonders große Probenmengen aufzubereiten. Mit einer Technikums Anlagen, können Proben im Tonnenmaßstab halbautomatisiert aufbereiten werden und aus einer Gesamtheit verschiedenste Fraktionen durch (brechen, sieben, teilen) hergestellt werden.

Probeaufbereitung Labormaßstab im Gramm bis Kilogramm Bereich

Der erste Schritt für ein repräsentatives Analysenergebnis

Die typische Probenaufbereitung der entnommenen oder auch angelieferten Probenmaterialien erfolgt mit entsprechenden Brechern und Mühlen, sodass eine Laborprobe für die Analytik analysenfein vorliegt.

Mit unserer technischen Ausstattung sind wir in der Lage auch härteste Ferrolegierungen wie FeW, FeMo und FeCr suraffiné und FeCr affiné problemlos normgerecht oder auch nach Sondervorgaben wie beispielsweise nach IMOA (International Molybdenum Association) mit deutlich erhöhtem Aufwand, zu präparieren.

Des Weiteren werden die Probe für verschiedenen Analysenanforderungen speziell behandelt und physikalische Analysen durchgeführt:

  • Feuchtigkeitsbestimmungen

  • Siebanalysen

  • Schüttgewichte

  • Schütteleluate

  • Säuleneluate

 

Probeaufbereitung Labormaßstab

Probeaufbereitung Technikum im Kilogramm bis Tonnen Bereich

Versuchsansätze im Technikumsmaßstab

Bei große Probenmenge oder inhomogenen Materialien, die zur Spurenanalytik aufbereitet werden, kann die Technikumsanlage mit mehrerer Tonnen Probenmaterial wie z.B. bei Erz- und Gesteinsproben verwendet werden.

Ihre Vorteile bei der Kombination unseres Großbackenbrechers mit Siebanalyse:

  • Erhöhung der Effizienz (Herstellung großer Probenmengen für Versuchsreihen)

  • Steigerung der Reproduzierbarkeit von Analysenergebnissen

  • Ermöglicht eine gründliche Charakterisierung von Materialien.

  • Kosteneinsparung durch einmalige Aufbereitung von Materialien, anstelle von mehreren kleineren Aufbereitungsschritten.

bild-brechlinie

Lohnaufbereitung von kleinen Chargen 1-10 Tonnen

Kleine Charge, große Wirkung

Sie haben Gesteine, Recyclingmaterial oder andere Materialproben, die Sie zu kleineren Körnungen zerkleinert haben möchten? Aber die Charge ist zu klein für eine eigene Aufbereitungsanlage?

Mit unserer Brecherlinie haben wir die Möglichkeit kundenspezifische Korngrößen herzustellen, die Sie anschließend zur weiteren Bearbeitung zurückbekommen. So kümmern wir uns um die effiziente Zerkleinerung von geringen Materialmengen und stellen von Ihnen vorgegebene individuelle Korngrößen für Ihre Proben her. Und das auch bei geringen Tonnagen.

  • Zerkleinern mittels Großbackenbrecher

  • Fraktionieren

  • Sieben

  • Verpacken und verschicken

Probeaufbereitung - Lohnaufbereitung

Typische Materialien und Matrices

Wir bereiten die verschiedensten Probenarten für Sie auf:

 

  • Ferrolegierungen, Legierungsschlacken

  • Aufkohlungsmaterialien, Brennstoffe

  • Zuschlagsstoffen wie z. B. FeSi und SiC zementgebundenen Briketts

  • Batterieschrotte, Elektroschrotte und legierte Schrotte

  • Mineralien, Feuerfestmaterialien

  • Boden, Bauschutt, Asphalt und Recyclingmaterial

Ihre Ansprechpartner im Bereich Probenaufbereitung von Feststoffproben

Bei Anfragen zu diesen Analysen wenden Sie sich bitte an unser Labor-Team unter anfrage@industrial-lab.de oder kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner:

 Lars Fabricius

Lars Fabricius

Bereichsleitung Probennahme/Probenvorbereitung
 0151 58066520
 E-Mail senden

Volkan Aydinkaptan

Volkan Aydinkaptan

Teamleitung Probenahme / Probenvorbereitung
 02762 9740 - 91
 E-Mail senden

Dr. Axel Blatt

Dr. Axel Blatt

Probenahme / Probenvorbereitung
 02762 9740 - 88
 E-Mail senden

Florian Droste

Florian Droste

Abteilungsleitung
Anorganik / Probenvorbereitung

 02762 9740 - 74
 E-Mail senden