Ihre akkreditierten Prüflabore
Präzision, Flexibilität und Schnelligkeit im Bereich analytischer Problemlösungen
Das Thema Arbeitssicherheit wird in Betrieben immer mehr in den Fokus gerückt. Und das zu Recht. Gesunde Mitarbeiter sind das Fundament jedes Unternehmens. Umso wichtiger ist es, potenzielle Belastungen frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Wir führen normgerechte Probenahmen von Gefahrstoffen durch und messen Luft- und Oberflächenbelastungen am Arbeitsplatz. Neben den Gefährdungen, die am Arbeitsplatz durch die Tätigkeiten der Mitarbeiter entstehen können, können auch Gebäudeschadstoffe wie Asbest, PCB, PAK oder Schimmel die Gesundheit gefährden und gegebenenfalls Sanierungsmaßnahmen notwendig machen.
Auch Hygienekontrollen in sensiblen Bereichen – etwa in Krankenhäusern, Küchen oder Lüftungsanlagen – gehören zu unserem Leistungsspektrum. Wir machen ein mikrobiologisches Hygienemonitoring für Kliniken, Senioren- und Pflegeheime. Auch die nach RKI geforderten mikrobiologischen Untersuchungen von Dentaleinheiten bei Zahnärzten und Kieferorthopäden werden von uns durchgeführt.
Jede berufliche Tätigkeit, die mit Gefahrstoffen verbunden ist, kann für die Gesundheit der Beschäftigten zu einem Problem werden. Durch die Gefahrstoffverordnung ist ein Arbeitgeber verpflichtet seine Mitarbeiter beim Umgang mit diesen Stoffen vor Gesundheitsrisiken zu schützen.
Um diese festzustellen und zu beurteilen, ist es dazu häufig notwendig, die Konzentration von freigesetzten Gefahrstoffen in der Atemluft am Arbeitsplatz zu bestimmen.
Unsere geschulten Mitarbeiter besitzen umfassendes Fachwissen, entsprechende Messungen durchzuführen, die entnommenen Proben mit modernster Technik zu analysieren und die Ergebnisse aussagekräftig zu beurteilen. Für die Probenahme verwenden wir je nach Fragestellung anerkannte Probenahmesysteme und -medien. Eine moderne labortechnische Ausstattung sowie das erfahrene und qualifizierte Personal gewährleisten ein breites Untersuchungsspektrum.
Wir führen für Sie folgende Untersuchungen durch:
Probenahme und Analytik von A-Staub und E-Staub
Probenahme von Schweißrauch
Analytik von Staubinhaltsstoffen
Obwohl Asbest und andere Gebäudeschadstoffe wie PAK und PCB heutzutage nicht mehr verwendet werden dürfen, können sie immer noch in Häusern verbaut sein. Dies betrifft in Bezug auf das krebserregende Asbest hauptsächlich Gebäude, die vor dem 31.10.1993 errichtet worden sind. In verschiedenen Baustoffen, die beim Aufbau von Gebäuden verwendet wurden, können verschiedenste Schadstoffe enthalten sein. Darum sollte vor Umbaumaßnahmen geprüft werden, ob Gebäudeschadstoffe verbaut wurden, sodass bei Umbau- oder Sanierungsmaßnahmen keine Gefahr für die Gesundheit entsteht.
Unsere Leistungen im Bereich der Gebäudeschadstoffe umfassen:
Entnahme der Gebäudeschadstoffe vor Ort
Analytik der verschiedenen Materialproben auf Schadstoffe
Sach- und Fachkundige Vorerkundung nach TRGS 524 vor dem Gebäuderückbau
Erstellen eines Schadstoffkatasters der beprobten Baustoffe im Bestand
Raumlufttechnische Anlage stellen ein Hygienerisiko dar, da sich im Inneren Schimmelpilze und Bakterien vermehren können. Diese können dann mit der Zuluft in die Atemluft der Mitarbeiter gelangen und so deren Gesundheit gefährden. Deshalb gibt die Richtlinie VDI 6022 vor, dass solche Anlagen alle 2-3 Jahre eine Hygieneinspektion durchlaufen müssen. Hierzu zählen auch dezentrale Anlagen, wie z. B. Klimageräte in Büroräumen. Ebenfalls sollten die Anlagen vor der ersten Inbetriebnahme einer Erstinspektion mit Untersuchung auf Schimmelpilze und Bakterien unterzogen werden.
Unsere Leistungen:
Hygieneinspektion nach VDI 6022 Blatt 1 mit vergleichender Luftkeimmessung und Abklatschuntersuchungen
Auswertung der mikrobiologischen Proben
Bericht mit Beurteilung der Anlage
Ein Hygienemonitoring in Kliniken, Senioren- oder Pflegeheimen umfasst die Probenahme und Analytik u.a. von Desinfektionsmittel-Dosieranlagen, Waschmaschinen, Steckbeckenspüler, Geschirrspülmaschinen und Heißluftsterilisatoren.
Dabei werden regelmäßige mikrobiologische Überprüfungen von fachkundigem Personal durchgeführt und die Sterilisationskontrollen in unserem mikrobiologischen Labor ausgewertet.
Neben diesen besonders sensiblen Einrichtungen muss ebenfalls das Wasser aus Dentaleinheiten nach RKI-Empfehlung „Infektionsprävention in der Zahnheilkunde - Anforderungen an die Hygiene“ mindestens 1-mal jährlich auf Verkeimung hin untersucht werden.
Bei Anfragen zu diesen Analysen wenden Sie sich bitte an unser Labor-Team unter anfrage@industrial-lab.de oder kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner:
Projektmanagement / Arbeitsplatzmessungen
02762 9740 - 17
E-Mail senden
Probenahme / Probenvorbereitung
02762 9740 - 88
E-Mail senden
Abteilungsleitung
Organik / REM
02762 9740 - 28
E-Mail senden
Asbest / Rasterelektronenmikroskopie
02762 9740 - 57
E-Mail senden
Abteilungsleitung
Mikrobiologie
02762 9740 - 83
E-Mail senden
Mikrobiologie
02762 9740 - 31
E-Mail senden
Mikrobiologie
02762 9740 - 30
E-Mail senden